Parkplätze an der Universität Eichstätt
Lottogewinn oder ausreichend vorhanden?
Lottogewinn oder ausreichend vorhanden?
"Sorry, dass ich zu spät dran bin. Ich musste noch einen Parkplatz suchen!"
Das ist ein Satz, den man von Eichstätter Studenten öfters mal zu hören bekommt - vor allem jetzt im Winter, wo viele, um der Kälte zu entkommen, mit dem Auto zur Universität fahren, statt zu laufen. Tatsächlich beschweren sich die Studenten schon seit Jahren bei Dozenten und dem Universitätspräsidenten darüber, dass es an der Universität zu wenige Parkplätze gibt. Sogar der Bürgermeister der Stadt Eichstätt wurde schon zum Parkplatzproblem befragt. Ergebnis war meist einer der folgenden Sätze:
"Es gibt schon genug Parkplätze in der Nähe der Universität."
"Wir haben weder das Geld noch den Platz um neue Parkplätze
zu bauen."
zu bauen."
An der Universität Eichstätt-Ingolstadt studierten nach dem letzten Stand aus dem Wintersemester 2012/2013 ungefähr 5064 Studentinnen und Studenten. Im Folgenden werden ich davon ausgehen, dass mindestens zehn Prozent von ihnen, also etwa 500 Studentinnen und Studenten, ein Auto besitzen und damit relativ regelmäßig zur Universität fahren. Diese Zahl werden ich dann in Verbindung mit der Anzahl der vorhandenen Parkplätze bringen.
Aber zuerst findet ihr ein paar Stimmen und Meinungen der Studenten selbst beim Link unten!
Aber zuerst findet ihr ein paar Stimmen und Meinungen der Studenten selbst beim Link unten!
Umfrage Parkplätze: Wie seht ihr die Parkplatzsituation an der Uni Eichstätt?

Parkplätze an der Unibibliothek
Die Parkplätze an den Straßen Am Sportplatz und Seminarweg sind die einzigen kostenlosen Parkplätze direkt an der Uni. Um hier Parken zu dürfen, müsst ihr einen entsprechenden Parkschein haben und sichtbar an die Windschutzscheibe legen oder kleben. Einen solchen Parkschein bekommen alle immatrikulierten Studenten jedes Semester zusammen mit Studentenausweis und anderen Materialien.

Hier findet ihr eine detailierte Karte mit einigen Bildern der Parkplätze und wie viele wo genau sind. Klickt einfach auf die roten Punkte in der Karte und ein Infofenster öffnet sich.
Insgesamt können hier etwa 300 Autos parken. Zusätzlich gibt es noch
fünf Behindertenparkplätze und einige Möglichkeiten sein Auto
"inoffiziell" abzustellen. Ab 18 Uhr dürfen auch Leute dort parken, die
keinen Parkschein haben. Allerdings nur bis 24 Uhr, denn ab dann gilt
ein generelles Nachtparkverbot.
Parkplatz hinter dem Waisenhaus

Parkplatz am Waisenhaus
Hier findet ihr noch einmal eine Karte mit einigen Bildern der Parkplätze und dem Standpunkt der Parkuhr. Klickt auf die roten Punkte und ein Infofenster öffnet sich.
Der Parkplatz hinter dem Waisenhaus ist der zweitgrößte Parkplatz in
der Nähe der Universität. Allerdings ist dieser bei den Studenten nicht
so beliebt, wie die am Sportplatz und an der Seminarwiese, da man hier
nicht kostenfrei parken darf. Am Parkplatz steht eine Parkuhr, an der
ihr euch einen Parkschein lösen müsst.
Parkzeiten sind hier von Montag bis Freitag von 8-18 Uhr und Samstags
von 8-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten könnt ihr auf dem
Waisenhaus-Parkplatz parken ohne zahlen zu müssen.
Eine halbe Stunde kostet euch hier 25 Cent mit einer Höchstparkdauer von fünf Stunden (2,50 Euro).
Eine halbe Stunde kostet euch hier 25 Cent mit einer Höchstparkdauer von fünf Stunden (2,50 Euro).
Das heißt solltet ihr einen langen Tag in der
Universität vor euch haben, müsst ihr entweder nach fünf Stunden Geld
nachwerfen oder euch anderen Parkplatz suchen. Insgesamt können hier etwa 140 Autos parken. Dazu kommen noch drei deutlich markierte Behindertenparkplätze.
Parktastische Tipps und Tricks
Rund um die Universität und an den Parkplätzen gibt es noch einige Stellen an denen man sein Auto parken kann, allerdings sind die meisten keine offiziellen Parkplätze.

An der Sommeresidenz zwischen KGA und Rechenzentrum. Parkplätze sind zwar für Mitarbeiter gedacht, aber nicht beschildert. Zehn Stück.

Am Seminarweg zwischen offiziellen Parkplätzen und der Brücke zum Sprachzentrum. Ich hab allerdings keine Ahnung, wie man da wieder rauskommt, sobald zugeparkt ist. Zwei Stück.

Am Ende der Straße Am Sportplatz kann man sein Auto links entlang der Straße abstellen. Vier Stück

Am Sportplatz entlang der vielen Holzabsperrungen darf auch geparkt werden, wenn dadurch keine anderen Autos blockiert oder darin gehindert werden in die Straßen rein zu fahren.

Am Sportplatz bei den ersten vier Einfahrten, wenn man von der Straße kommt, kann man sich an den Einfahrten Richtung Baum stellen, aber auch hier nur unter der Bedingung, dass andere Autos noch vorbeikommen. Vier Stück
.........von grenzwertiger Legalität!
Die Strafzettel
Einige von euch kennen vielleicht folgende Situation: Ihr fahrt mit dem Auto zur Universität und findet, wie so oft keinen Parkplatz. Da ihr aber ein Referat halten, eine Klausur schreiben oder einfach pünktlich sein müsst, stellt ihr euer Auto an einer Stelle ab, die kein Parkplatz ist. Wenn ihr dann Pech habt und zurück zu eurem Auto kommt, habt ihr das unter eurer Windschutzscheibe:


Ein Strafzettel der Stadt Eichstätt. Die Politessen in Eichstätt sind insgesamt sehr fleißig und die Wahrscheinlichkeit für ein Vergehen erwischt zu werden und einen Strafzettel zu kassieren sehr hoch. Bei den Geldstrafen könnt ihr je nach Vergehen mit einer Summe von 10 bis 35 Euro rechnen.
Die vier wohl häufigsten Vergehen sind:
Die vier wohl häufigsten Vergehen sind:
1. Grünflächenparken (etwa 25 bis 35 Euro Strafe)
2. Parken ohne Parkschein zu haben oder zu lösen (etwa 10 bis 15 Euro Strafe)
3. Parken auf einem Behindertenparkplatz (etwa 30 bis 35 Euro Strafe)
4. Behinderung anderer Autos/Versperren von Straßen, Einfahrten oder Parkplätzen (etwa 20 bis 25 Euro Strafe; wenn ihr zu lange stehen bleibt könnt ihr soagr abgeschleppt werden)
Und ja das Titelbild zählt auch als Grünfläche, auch wenn kaum grün zu sehen ist!
Fazit
Zuerst eine Umfrage, die ich auf Facebook in der Gruppe der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt gemacht habe und an der 53 Leute teilgenommen haben. Außerdem sollte dazu gesagt werden, dass ich darum gebeten habe, dass nur Leute teilnehmen, die ein Auto besitzen.
Laut der Statistik fahren 81 Prozent der Befragten mindestens einmal in der Woche mit dem Auto zur Universität. Zwar sind 53 Teilnehmer gerade einmal etwa ein Prozent aller Studentinnen und Studenten der Universität Eichstätt-Ingolstadt, aber ich finde man kann trotzdem herausinterpretieren, dass genug Studenten gelegentlich das Auto als Transportmittel zur Universität verwenden.
Wenn ich jetzt die Anzahl der offiziellen Parkplätze in der Nähe der Universität zusammenrechne, komme ich auf etwa 440 Parkplätze und acht Behindertenparkplätze. Mit alternativen Parkplätzen auf etwa 470 bis 480 Parkplätze.
Kommen wir jetzt also auf den Anfang zurück: Nach meinen Berechnungen reicht die Gesamtzahl der Parkplätze nicht einmal für zehn Prozent der Studentinnen und Studenten der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vor allem wenn man bedenkt, dass ich in meinen Berechnungen Dozenten, Mitarbeiter und anderes Personal ganz außen vor gelassen habe.
Also braucht die Universität nach meinen Ergbnissen zu urteilen auf jeden Fall mehr Parkplätze, um der Anzahl der Studenten gerecht zu werden.
Wenn ich jetzt die Anzahl der offiziellen Parkplätze in der Nähe der Universität zusammenrechne, komme ich auf etwa 440 Parkplätze und acht Behindertenparkplätze. Mit alternativen Parkplätzen auf etwa 470 bis 480 Parkplätze.
Kommen wir jetzt also auf den Anfang zurück: Nach meinen Berechnungen reicht die Gesamtzahl der Parkplätze nicht einmal für zehn Prozent der Studentinnen und Studenten der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vor allem wenn man bedenkt, dass ich in meinen Berechnungen Dozenten, Mitarbeiter und anderes Personal ganz außen vor gelassen habe.
Also braucht die Universität nach meinen Ergbnissen zu urteilen auf jeden Fall mehr Parkplätze, um der Anzahl der Studenten gerecht zu werden.
